Wichtige Regeln in TypoScript
Einführung in Typoscript
Typoscript (TS) ist eine Konfigurationssprache, die nach einfachen Regeln abläuft.
Dazu kennt TS Objekte und Eigenschaften. Objekte werden instanziiert, mithilfe eines Namens (Alias) wird das Objekt angesprochen. Grundsätzlich hat jedes Objekt bereits definierte Eigenschaften, mit denen Objekte ausgestattet werden.
Die nachfolgenden Codeschnipsel zeigen Pseudocode. Beispiel-Szenario soll das Erfassen von Personen sein.
Zunächst teilen wir mit, dass wir eine Person erfassen wollen. Dazu wird das Objekt PERSON verwendet. Die erste Zeile lautet folglich:
person = PERSON
Hierbei wird das Objekt in Großbuchstaben geschrieben. Dies gilt für alle Objekte.
Die Instanziierung erfolgt hier in einem Alias person. Der Alias kann ein beliebiges Wort sein, welches dann durchgängig benutzt wird.
Als nächstes wird das Geschlecht über die Objekte MANN / FRAU / DIVERS erfasst.
Diese Objekte werden über eine Zahl (Ordnungsnummer) an den Alias gebunden. Mithilfe unterschiedlicher Zahlen können mehrere Personen nacheinander erfasst werden. Häufig finden sich 10-Schritte bei der Festlegung des Geschlechts. Die Ordnungsnummer kann aber jede positive Ganzzahl sein.
Soll also jetzt eine Frau erfasst werden, geschieht das folgendermaßen:
person = MENSCH
person.10 = FRAU
Ein Objekt hat bestimmte, bereits festgelegte Eigenschaften. Diese Eigenschaften werden an die Ordnungsnummer angehängt und über einen Punkt verknüpft. Die Eigenschaften können der erzeugten Frau nun zugewiesen werden.
Einer Referenz kann entnommen werden, welche Werte eine Eigenschaft bekommen kann.
Dies können z.B. Zeichenketten (Text), Zahlen oder Booleans (Wahr 1 | Falsch 0) sein.
person = MENSCH
person.10 = FRAU
person.10.name = Frauke
person.10.id = 18055689
person.10.geburtstag = 20-12-02
person.10.hobbies = Lesen, Schwimmen
person.10.fremdsprache.englisch = 1
person.10.status = Ledig
Dasselbe wiederholen wir nun für einen Mann. Hierbei benutzen wir zusätzlich geschweifte Klammern, um sich wiederholende Code-Fragmente nicht immer wieder schreiben zu müssen. Alias und Ordnungsnummer werden nach Festlegung des Objekts ausgeklammert, wie nachstehend zu sehen ist:
...
person.20 = MANN
person.20 {
name = Stephan
id = 18055688
geburtstag = 08-04-02
hobbies = Radfahren, Schach
hobbies.fremdsprache.englisch = 1
status = Ledig
}
Unsere erzeugte Frau hat einen Zwilling. Hier können wir mit einem Kopier-Operator (<) arbeiten. So können alle Informationen von einer Person in eine weitere übertragen werden. Natürlich können Informationen auch überschrieben werden, so dass wir unserem Klon z.B. einen anderen Namen zuweisen können. Über den Löschoperator > kann eine nicht verwendete Eigenschaft auch gelöscht werden. Über runde Klammern () kann ein Wert über mehrere Zeilen geschrieben werden.
#Eine Frau (Klonen / Kopieren)
...
person.30 < person.10
person.30 {
name = Britta
id = 18055690
hobbies >
status (
Hier liegen keine Informationen vor.
Eine Anfrage ist erfolgt.
)
}
Wichtige Regeln in TypoScript zusammengefasst
- TS ist case-sensitive, es unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
- Objekte werden in TS großgeschrieben
- Objekte haben festgelegte Eigenschaften
- Eigenschaften werden klein geschrieben (Achtung! esGibtAusnahmen)
- Objekt und Eigenschaft werden über einen Punkt miteinander verbunden und bilden einen Objektpfad
- Vor bzw. nach einem Punkt darf kein Leerzeichen sein
- Vor bzw. nach dem Gleichheitszeichen dürfen Leerzeichen sein
- Ein Umbruch (ENTER) beendet eine Zeile, Objektpfad und Zuweisung gehören in eine Zeile
- Über runde Klammern kann Code über mehrere Zeilen geschrieben werden
- Über geschweifte Klammern kann Code abgekürzt werden, die öffnende Klammer gehört ans Zeilenende, die schließende in eine eigene Zeile